Die Eigenschaften eines Charakters sowie seine Entwicklung im Laufe einer Geschichte zu zeigen, zählt zu den wichtigsten Aufgaben von Schriftstellern und Drehbuchautoren. Doch nicht immer ist es möglich oder sinnvoll, sämtliche Charakterzüge und Charakterentwicklungen allein ...
Weiterlesen!Über Drehbücher
Nonlineares Erzählen: Wie und wann?
Das nonlineare Erzählen hat in Büchern, Filmen und Fernseher in den vergangenen zehn, zwanzig Jahren enorm an Bedeutung gewonnen: Flashbacks und Flash-Forwards, nicht immer als solche gekennzeichnet, haben großartige Werke wie Pulp Fiction und Lost ...
Weiterlesen!Fünf Gründe, warum die meisten Autoren scheitern
Die Idee war großartig – eine Geschichte, wie sie noch nie zuvor erzählt wurde – und die Motivation riesig: In drei Monaten ist mein erstes Buch fertig, dann schicke ich es an Buchverlage, verkaufe es, ...
Weiterlesen!Der unzuverlässige Erzähler
Der unzuverlässige Erzähler ist in unserem Artikel über die Erzählperspektive schon einmal kurz angesprochen worden, verdient aber weitaus mehr Beachtung, stellt er doch eine interessante Möglichkeit für den Autor dar, überraschende Wendungen zu erzählen und ...
Weiterlesen!Über den Umgang mit Gewalt
Wir haben das Thema Gewalt in Bücher und Drehbücher in einem anderen Kontext schon einmal angerissen, dennoch wird die Frage „Wie gehe ich als Autor am besten mit Gewalt in meinen Geschichten um?“ häufig gestellt ...
Weiterlesen!Drei gute Vorsätze für Autoren
Seien wir ehrlich: Gute Vorsätze für’s neue Jahr sind in der Mehrheit nett gemeint, aber mehr auch nicht, denn wenn man wirklich den Drang verspürt, etwas zu ändern, dann tut man es sofort oder nie. ...
Weiterlesen!Über Schwächen und Behinderungen
Die Probleme eines Helden, das Ziel in seiner Geschichte zu erreichen, beschränken sich selten auf einen Bereich seines Lebens: Private Probleme und berufliche Probleme kommen im schlechtesten nur denkbaren Moment zusammen, der Antagonist stellt ihm ...
Weiterlesen!Muss der Protagonist die Hauptfigur sein?
Zur Abwechslung beantworten wir heute mal wieder kurz die Frage eines Lesers: „Ich habe in der Vergangenheit immer gedacht, dass der Protagonist und die Hauptfigur ein und dieselbe Person sind und die Begriffe meistens auch ...
Weiterlesen!Die Kunst des Anfangs
Dem ersten Satz wird in einem Roman eine enorme Bedeutung zugeschrieben, genauso wie der ersten Szene – oder sogar nur der ersten Einstellung – in einem Film. Manche Autoren grübeln wochenlang, wie Sie ihr Buch ...
Weiterlesen!Tipps & Tricks rund um’s Brainstorming
Inspiration kommt von überall, man muss nur die Augen offen halten, haben wir schon vor Langem geschrieben und daran halten wir auch fest – dennoch sollte man als Autor auch das klassische Brainstorming beherrschen, um ...
Weiterlesen!Alle Augen auf den Antihelden
Nach dem Ende der Film-noir-Ära, in der Protagonisten wie Philip Marlowe das Geschehen bestimmten, führte der Antiheld über Jahrzehnte hinweg ein Schattendasein. „Echte“ Helden, die aus reinem Gewissen handelten, stets mutig, clever und sympathisch waren, ...
Weiterlesen!Der zu frühe Sprung ins kalte Wasser
Es gibt viele Herausforderungen und Hindernisse beim Schreiben von Bücher und Drehbüchern, viele davon sind den meisten Autoren bekannt. Doch es gibt eine große Frage, die einen Tick zu selten thematisiert wird, obwohl sie von ...
Weiterlesen!Was kann schiefgehen?
Ohne Konflikte und ohne Hindernisse für den Protagonisten gibt es keine erzählenswerte, dramatische Geschichte. Damit erzähle ich vermutlich selbst den Anfängern unter meinen Lesern nichts Neues, schließlich ist „Konflikte“ das Schlagwort schlechthin – und doch ...
Weiterlesen!Wie man mit Ablehnung umgeht
Es ist die wahrscheinlich größte Angst eines jeden Autors: die Angst vor Ablehnung. Was, wenn das Buch, an dem ich ein Jahr lang geschrieben habe, nicht nur von keinem Verlag angenommen wird, nicht nur ignoriert ...
Weiterlesen!Wie man durch’s Lesen lernt
Oder auch: Wie man Bücher und Drehbücher als Autor richtig liest. Denn nichts sollte Ihnen als Autor mehr helfen als das Analysieren von Werken anderer Autoren – nicht das Lesen von Büchern über’s Schreiben und ...
Weiterlesen!Schreiben für Young Adults
Wie auch beim Schreiben für Kinder gelten beim Schreiben von Romanen und Drehbüchern für die so genannten „Young Adults“ eigene Regeln, die es zu beachten gilt. Ganz grob zählen etwa 14- bis 20-jährige zu den ...
Weiterlesen!Unter einem Pseudoynm schreiben
Viele Autoren haben in der Vergangenheit aus verschiedensten Gründen Ihre Werke nur unter einem Pseudonym veröffentlicht, manche tun es auch heute noch. Während es früher häufig politische oder soziale Beweggründe waren, die Autoren in ein ...
Weiterlesen!Sich eigene Vorbilder suchen
Inspiration kann man fast überall finden, wenn man die Augen offen hält, doch fast jeder erfolgreiche Autor kann auch die ein oder anderen Autoren nennen, die ihn inspiriert und in gewisser Weise als Vorbilder fungiert ...
Weiterlesen!Das Durchbrechen der Vierten Wand
Vor allem aus dem Theater bekannt ist die „Vierte Wand“, aber auch in Filmen, Serien und Romanen kommen sie und ihr Durchbrechen immer häufiger zum Einsatz. Das kann ein interessantes Stilmittel sein, wenn man sich ...
Weiterlesen!Bessere Bösewichte schreiben
Jeder Held ist nur so gut wie der Bösewicht, den er besiegt hat, könnte man meinen – und doch ist es ausgerechnet der Antagonist auf den viele Autoren am wenigsten Zeit aufwenden: Er ist halt ...
Weiterlesen!Figuren, die mit sich selbst beschäftigt sind
Einer der größten Fehler, die man als Autor machen kann, ist es, Figuren zu schreiben, die nur für den Helden zu existieren scheinen, alles sofort tun, was er ihnen sagt, und dabei Eigenleben führen. Die ...
Weiterlesen!33 Klischees, auf die man nie zurückgreifen sollte
Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass sich viele Bücher und Filme zu ähneln scheinen? Dass Sie schon nach dem ersten Drittel ahnen, wie es ausgeht, und dass Sie immer seltener von plötzlichen Wendungen überrascht ...
Weiterlesen!Autor werden: Aus zwei mach eins!
Fast ein dreiviertel Jahr betreiben wir mit “Wie schreibe ich ein Buch” und “Drehbuch schreiben” inzwischen zwei Webseiten über das Thema Schreiben und zu Beginn schien uns die Trennung von Büchern und Drehbüchern eine gute ...
Weiterlesen!Warum man offline kreativer sein kann
Leben wir als Autoren heute nicht in einer bequemen Welt? Früher mussten Schriftsteller und Drehbuchautoren Ihre Werke mühselig mit Stift oder Schreibmaschine auf Papier schreiben, Korrekturen waren umständlich und schnell mal etwas nachzuschlagen war ein ...
Weiterlesen!Englische Drehbücher online lesen
Jeder Drehbuchautor sollte es als seine „Pflicht“ ansehen, sich nicht nur über das Drehbuch schreiben an sich auf dem Laufenden zu halten, sondern auch regelmäßig und immer wieder neue Drehbücher zu lesen, um anhand von ...
Weiterlesen!Wie man ein Storyboard selbst erstellt
Wir haben bereits darüber geschrieben, dass es wichtig ist, als Drehbuchautor visuell denken zu können, doch natürlich kann man das Ganze noch ein bisschen weiter treiben, indem man ein Storyboard erstellt. Dazu muss man nicht ...
Weiterlesen!Das wichtigste Werkzeug eines Drehbuchautors
Auch wenn wir schon mehrere Artikel über das Thema geschrieben haben, kommt immer mal wieder die Frage auf, woher man als Autor bzw. speziell als Drehbuchautor seine Inspiration bekommt – und ob es nicht doch ...
Weiterlesen!Kunst gegen Kommerz: Drehbuchentwicklung
Viele angehende Drehbuchautor möchten nicht nur Tipps für’s Drehbuch schreiben an sich, sondern wollen auch wissen, was Sie nach dem etwaigen Verkauf eines Drehbuchs erwartet – was andere wiederum gar nicht interessiert. Wir versuchen hier ...
Weiterlesen!Drehbuchvertrag: Das erste Mal
Der erste Drehbuchvertrag kann für einen Autor ein riesiger Erfolg sein, schließlich hat man es nach langer, harter Arbeit endlich geschafft, ein Drehbuch zu verkaufen und somit der Verfilmung einen großen Schritt näher gekommen zu ...
Weiterlesen!Visuelles Denken: Voraussetzung für ein Drehbuch?
Wenn ich visuelles Denken höre, muss ich immer wieder an mein zweites Drehbuch zurückdenken, das ich an einen Produzenten verkaufen konnte. Nach einer nahezu „Entwicklungsphase“ holte der Produzent einen Regisseur dazu, der das Drehbuch las ...
Weiterlesen!8 Tipps wie Sie bessere Dialoge schreiben
„Die Dialoge klingen so künstlich!“ und „Die Gespräche hören sich so steif an!“ sind zwei der häufigsten Aussagen, die man von angehenden Drehbuchautoren vernimmt, wenn sie über ihre eigenen Werke und ihre Probleme damit sprechen. ...
Weiterlesen!Motivation beim Schreiben behalten
Die Idee klang so gut, erst im Inneren Ihres Kopfes und dann auch auf dem Papier: Eine Prämisse wie es sie fast noch nie zuvor gab. Interessante sowie komplexe Figuren mit aktuellen, neuartigen Konflikten. Spannende ...
Weiterlesen!Der Drehbuchautor am Set
Auch wenn wir uns in erster Linie mit den Infos über das Drehbuchschreiben an Anfänger und Fortgeschrittene widmen, wollen wir heute mal einen Abstecher in die Gefilde machen, von denen die meisten Schriftsteller nur träumen: ...
Weiterlesen!Kontakt mit Filmproduzenten
Es ist endlich soweit: Nach monatelanger Arbeit haben Sie ihre Drehbuch fertig gestellt und es an mehrere Filmproduktionsfirmen geschickt, wiederum ein paar Monate später klingelt plötzlich das Handy, ein Filmproduzent ist am anderen Ende der ...
Weiterlesen!Keine Vita, keine Chance?
Es ist eine Frage, die angehende Drehbuchautoren ganz und gar nicht gerne hören: „Was haben Sie denn schon so gemacht? Was ist Ihre Ausbildung und wie kommen Sie zum Film?“ Oder auch: „Danke für Ihr ...
Weiterlesen!Drehbuch: Der letzte Schliff
Bevor wir in Kürze die vielen interessanten Beiträge zu unserer ersten Drehbuch-Übung auswerten, soll es heute zunächst noch um ein anderes Thema gehen: Den letzten Schliff. Denn nach dem Überarbeiten und Kürzen aber noch vor ...
Weiterlesen!Ein Drehbuch kürzen
Es ist die vielleicht ungeliebteste Aufgabe eines Drehbuchautors: Das bereits fertige und eigentlich natürlich schon großartige Drehbuch zu kürzen. Sind 140 Seiten nicht auch okay? Schließlich ist doch jede Szene absolut wichtig, witzig, spannend! Die ...
Weiterlesen!Schreiben lernen: Die besten Bücher
Ergänzend zu unserem Blog, das Ihnen bereits zahlreiche Infos bietet, wollen wir Ihnen aber natürlich empfehlen, weitere Magazine und Bücher zu lesen, damit Sie sich ein möglichst breites und umfassendes Bild zum Thema „Schreiben lernen“ ...
Weiterlesen!Drehbücher überarbeiten
Viele angehende Drehbuchautoren machen den Fehler, ihr erstes Drehbuch nicht ausreichend zu überarbeiten, dabei sollte der „Rewrite“ mindestens so viel Zeit in Anspruch nehmen wie das Schreiben der allerersten Fassung an sich. Beim Überarbeiten gibt ...
Weiterlesen!Witzig schreiben ohne witzig zu sein
Der Titel dieses Artikels klingt ein bisschen gemein, tatsächlich aber soll er nur eine Frage behandeln, die so wirklich häufig gestellt wird: Kann ich ein witziges Buch oder Drehbuch schreiben, ohne im echten Leben selbst ...
Weiterlesen!Feedback: Finger weg von Freunden & Familie!
Kommen wir zu einem etwas unangenehmen Punkt, einem Punkt, vor dem viele Autoren Angst haben: Das erste Buch ist aus ihrer Sicht im Grunde fertig, jetzt sollte nur noch jemand Korrektur lesen und seinen Senf ...
Weiterlesen!Fehler im Drehbuch finden
Kaum ist das Drehbuch geschrieben, beginnt schon der wirklich richtig harte Teil des Daseins als Drehbuchautor: das Überarbeiten. Und für die meisten jungen beziehungsweise angehenden Autoren bedeutet das die Suche nach Fehlern. Denn sowohl inhaltliche ...
Weiterlesen!Gute Dialoge schreiben
Es gibt viele Merkmale, die gute Dialoge auszeichnen: Sie transportieren zum Beispiel Informationen mit Hilfe von Subtext, die weit über die gesprochenen Worte hinausgehen. Sie sind schnell, frech, witzig, zugleich aber auch tiefgehend. Sie verraten ...
Weiterlesen!Kreatives Schreiben und Recherche
Widmen wir uns zur Abwechslung mal einem Thema, das angehende Schriftsteller und Drehbuchautoren nicht so gerne hören: Wie viel Recherche ist zum kreativen Schreiben wirklich nötig? Kann ich mir in einem Roman nicht alle nur ...
Weiterlesen!Genres und ihre Erfolgschancen
Auch wenn Sie natürlich kein Buch oder Drehbuch einfach nur in der Hoffnung auf einen Verkaufshit schreiben sollten, so ist es doch sinnvoll, sich im Vorfeld ein wenig mit den verschiedenen Genres zu beschäftigen, um ...
Weiterlesen!Seien Sie kein ‚Hack‘!
Vor allem im amerikanischen Raum ist der Begriff des „Hacks“ verbreitet, eine unschöne Umschreibung eines Drehbuchautors (oder auch Romanautors), der zwar die Grundlagen des Erzählens und der Dramaturgie versteht, aber letzten Endes nur die von ...
Weiterlesen!Das erste Drehbuch
Ich glaube, es wird zur Abwechslung mal Zeit für ein etwas unangenehmeres Thema. Format, Beispiele, Akte, all das war schön unverfänglich, auch mit Tipps zu Genres und dem Verkauf eines Drehbuch kann man nicht viel ...
Weiterlesen!Was ist ein Cliffhanger?
In unserem kleinen Drehbuch-Glossar erklären wir nach und nach die wichtigsten Begriffe des Drehbuchschreibens. Dieses Mal geht es um den Begriff der „Cliffhanger“: Was ist das, was bedeutet es und wie wird ein Cliffhanger eingesetzt? ...
Weiterlesen!Wie schreibt man Dialoge?
Das größte Problem für viele angehende Autoren und Schriftsteller sind die Dialoge: Auch wenn man im „wahren Leben“ den lieben langen Tag lang redet, fühlen sich geschriebene Gespräche oft falsch oder unnatürlich an. Und oft ...
Weiterlesen!Das Überraschungsmoment
Man sollte meinen, nach zig tausend Filmen und Millionen Büchern sei jede Geschichte erzählt, und tatsächlich erleben wir immer häufiger ein Gefühl des „Schon mal gesehen“, wenn wir im Kino oder vor dem Fernseher sitzen ...
Weiterlesen!